Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – ISA Campus

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)

Unternavigation

  • Aktuell
  • ISA-Module
  • Allgemeines
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Interdisziplinäre Studienangebote (ISA) Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)
  2. ISA-Module ISA-Module
  3. Critical Thinking Critical Thinking

Critical Thinking Finden von neuen, andersartigen und eventuell nachhaltigen Wegen durch kritische Reflexion.

Die Herausforderungen der Zukunft erfordern kritische Reflexion. Sowohl was wir lesen als auch was wir als Lösung vorschlagen soll schnell gehen, dabei verlassen wir uns auf Quellen und unsere Erfahrungen.

 Teilen
  • 
  • 
  • 

In der Übersicht

Es gibt sehr viele Informationen im Internet; oft befindet man sich in einer «Bubble», was ist die Wahrheit? Wie erkennt man Manipulation? Ist die logischste Lösung auch die beste Lösung? Oder inwiefern ist die direkte Lösung auch die schnellste Lösung? Oft muss etwas kritisch hinterfragt werden. Das kann anstrengend und herausfordernd sein. In diesem Modul hinterfragen wir Informationen und Lösungswege. Dabei werden 5 Schritte (Analyse, Argumentation, Einschätzung, Problemlösung, Entscheidung) besprochen und angewendet.

hidden

Facts

Semester

Findet im Frühlings- und Herbstsemester statt. Nächster Start: Herbstsemester 2025

Anmeldeschluss

14. September 2025

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Zeitmodell

Semestermodul
3 Lektionen pro Woche
17.09.2025 - 17.12.2025
Mittwoch, 18:30 - 20:50 Uhr

ECTS/Anerkennung

Siehe Übersichtsliste: ISA-Programm/ECTS-Punkte

Anbieter
Informatik
Leistungsnachweis

Mündliche Prüfung

Modulleitung
  • Ursula Uttinger
Dozent/in
  • Prof. Dr. Marcel Uhr
  • Philip Pohlodek
  • Ursula Uttinger
  • Dr. Bettina Minder
  • Vinzenz Rast
Dozent/in (extern)

Monika Binkert, Pascal Tischhauser 

Teilnahmeberechtigung

Keine

Eingangskompetenzen

Keine

Zielkompetenzen

F1: Die Studierenden sind in der Lage etwas kritisch zu hinterfragen, was sinnvolle Lösungen sind;.
F2: Die Studierenden wissen, wie Informationen einzuordnen sind;
F3: Die Studirenden können nachhaltige Lösungen finden – nicht die auf den ersten Blick einfachsten Lösungen annehmen.
F4: Die Studierenden können die Informationsquellen einordnen
F5: Die Studierenden können die 5 Schritte im Alltag umsetzen
M1: Die Studierenden können herausfinden, wo verschiedene Informationen zu finden sind
M2: Die Studierenden erhalten eine Mithör- und Mitsprachekompetenz
M3: Die Studierenden sind in der Lage, die unterschiedlichen Anforderungen von Projekten und Produkten/Services zu erkennen und können relevante Fragen stellen
P1: Die Studierenden haben die Bereitschaft, Themen von unterschiedlichen Seiten zu beleuchten;
P2: Die Studierenden sind in der Lage, eine Sache kontradiktorisch zu hinterfragen

Lehr- und Lernmethoden

Wissensvermittlung, selbständige Aneignung, Übungen, Diskussionen

Programmart
ISA Modul
Durchführungsort

Luzern

Teilnehmerzahl

20

Kontakt

Ursula Uttinger

Dozentin

+41 41 757 68 64

E-Mail anzeigen

Jasmine Neff

Mitarbeiterin Assistenz Ausbildung

+41 41 757 68 23

E-Mail anzeigen

Anmeldemöglichkeit

  • Anmeldung nicht möglich

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Home
  • Über uns
  • ISA Module

Quicklink

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprachenzentrum

Statische Links

QrCode

QrCode