Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – ISA Campus

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)

Unternavigation

  • Aktuell
  • ISA-Module
  • Allgemeines
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Interdisziplinäre Studienangebote (ISA) Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)
  2. ISA-Module ISA-Module
  3. relax - concentrate - create relax - concentrate - create

relax - concentrate - create Agiles Ressourcenmanagement, Prävention und Gesundheitsförderung

 

 Teilen
  • 
  • 
  • 

In der Übersicht

Das studentische Leben ist schnell und voller Herausforderungen. Flexibilität, geistige Wachheit und punktgenaue Leistungsfähigkeit, aber auch Gelassenheit und Kreativität sind gefordert, um mehr als nur durchzukommen. Die Studierenden erlernen unter Berücksichtigung der Interdisziplinarität der Teilnehmenden die erfolgreiche Navigation durch das Studium im Bologna-Zeitalter, mit dem Ziel eines hervorragenden Studienabschlusses und einer entsprechenden Empfehlung für den Arbeitsmarkt. Mit Unterstützung einer webbasierten Software-Suite und auf Basis einer differenzierten Analyse der eigenen Aktivitäten erarbeiten sich die Studierenden ein ihren Bedürfnissen entsprechendes Handwerkszeug. Sie stellen sich einen Werkzeugkasten zusammen, mit dem sie in der Lage sein werden, ihre Ressourcen zu entwickeln und präventiv zu managen, um nachhaltig leistungsfähig und gesund zu bleiben.

hidden

Facts

Semester

Findet im Frühlings- und Herbstsemester statt. Nächster Start: Herbstsemester 2025

Anmeldeschluss

Bei erreichter Anmeldezahl

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Zeitmodell

Wöchentlich während dem Herbstsemester 2025 vom
17.09.2025 – 14.01.2026, jeweils mittwochs von
17:00 – 19:00 Uhr (2 Lektionen) 

ECTS/Anerkennung

Siehe Übersichtsliste: ISA-Programm/ECTS-Punkte

Anbieter
Soziale Arbeit
Leistungsnachweis

Individuelles Ressourcenmanagement-Projekt mit Hilfe der Online-Plattform rcc.hslu.ch.

Modulleitung
  • Prof. Michael Doerk
Modulleitung (extern)

 

Dozent/in
  • Regula Hochuli
Teilnahmeberechtigung

Teilnahmeberechtigt sind alle immatrikulierten Studierenden der Hochschule Luzern, der Uni Luzern sowie der PHZ Luzern. Sofern es freie Plätze hat, sind auch Mitarbeitende und Externe (kostenpflichtig) zugelassen.

Lehr- und Lernmethoden

Kontaktunterricht, Einzelübungen, Gruppenarbeit

Lehrmittel

Online-Plattform rcc

Programmart
ISA Modul
Durchführungsort

Luzern

Teilnehmerzahl

Min. 20 Personen, max. 35 Personen

Bemerkungen

Mit der Anmeldung am Modul erklären sich die Studierenden damit einverstanden, im Modul erhobene Daten sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekten zur Verfügung zu stellen. Die Daten werden komplett anonymisiert ausgewertet und dienen u.a. der Qualitätsentwicklung und ressourcenorientierten Didaktik der Hochschule Luzern. Die Studierenden erhalten im Verlauf des Moduls weitere Informationen zu den laufenden Forschungsprojekten.

Falls Sie im letzten Semester studieren und kurz vor der Diplomierung stehen, kontaktieren Sie bitte die modulverantwortliche Person, um sicherzustellen, dass die Bewertung des Leistungsnachweises vor Ihrer Diplomierung stattfindet und Ihnen die erlangten ECTS-Punkte fristgerecht gutgeschrieben werden können.

 

Prof. Michael Doerk

Dozent und Projektleiter

+41 41 367 48 02

E-Mail anzeigen

Ihre Ansprechperson

Sandra Emmenegger

Administrative Studienbetreuerin

+41 367 49 22

E-Mail anzeigen

Anmeldemöglichkeit

  • Anmeldung nicht möglich
map

Standort

Hochschule Luzern – Soziale Arbeit

Werftestrasse 1
6002 Luzern

Auf Google Maps anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Home
  • Über uns
  • ISA Module

Quicklink

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprachenzentrum

Statische Links

QrCode

QrCode