Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – ISA Campus

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)

Unternavigation

  • Aktuell
  • ISA-Module
  • Allgemeines
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Interdisziplinäre Studienangebote (ISA) Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)
  2. ISA-Module ISA-Module
  3. Transnationale Hilfswerke im kurzen «Jahrhundert der Flüchtlinge» Transnationale Hilfswerke im kurzen «Jahrhundert der Flüchtlinge»

Transnationale Hilfswerke im kurzen «Jahrhundert der Flüchtlinge»

 Teilen
  • 
  • 
  • 

In der Übersicht

Von den Flüchtlingen der bolschewistischen Revolution und aus NS-Deutschland in der Zwischenkriegszeit über die «Displaced Persons» des Zweiten Weltkrieges bis hin zu den politischen Entwurzelungen des Kalten Krieges; das kurze 20. Jahrhundert gilt in der Geschichtswissenschaft gemeinhin als das «Jahrhundert der Flüchtlinge». Die Umbruchsphase zeichnete sich allerdings nicht nur durch das nie dagewesene Ausmass an Flucht und Vertreibung aus: Sie war begleitet durch die neuartige Herausbildung eines grenzüberschreitenden Regimes von Hilfsorganisationen, das sich der als «Problem» umfassten Flüchtlingsbevölkerung anzunehmen und sie zu verwalten ersuchte. Das Seminar nimmt den institutionellen Rahmen der europäischen Flüchtlingshilfe zwischen 1918 und 1989 genauer in den Blick. Im Zentrum stehen die inter- und transnationalen Praktiken privater, halbstaatlicher und intergouvernementaler Hilfswerke im Umgang mit entwurzelten Menschen: Wie entwickelte sich die Flüchtlingshilfe unter Akteurinnen und Akteuren wie dem Völkerbund oder dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz zu einem internationalen Anliegen? Wie gestaltete sich die vermehrt vernetzte Zusammenarbeit und Wissensproduktion zwischen ihnen? Was war das darin zum Ausdruck kommende Verhältnis zwischen Asyl und Humanitarismus? Welche Rolle spielten entwurzelte Menschen selbst in diesen transnationalen Prozessen? Dies sind nur einige der Fragen, die anhand von aktueller Forschungsliteratur, publizierten Primärquellen und Archivmaterial genauer beleuchtet werden.

hidden

Facts

Semester

Findet im Herbstsemester statt. Nächster Start: Herbstsemester 2025

Anmeldeschluss

31.08.2025 (Online-Anmeldung): https://www.unilu.ch/studium/anmeldung-und-zulassung/anmeldung-isa-und-ph-studierende/

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Zeitmodell

Semestermodul
2 Lektionen pro Woche
16.09.2025 - 16.12.2025
Donnerstag, 10:15 - 12:00 Uhr

ECTS/Anerkennung

Siehe Übersichtsliste: ISA-Programm/ECTS-Punkte

Anbieter
Andere
Uni Luzern KSF
Leistungsnachweis

Bestätigte Teilnahme, 4 Credits

Dozent/in (extern)

Ramon Wiederkehr, MA

Lehrmittel

 

Programmart
ISA Modul
Durchführungsort

Luzern

Bemerkungen

Mehr Information zum Modul: Universität Luzern - Portal (unilu.ch)
Es ist eine Online Anmeldung erforderlich. Die Anmeldefrist für das Herbstsemester ist am 31. August. 

Alle detaillierten Informationen dazu, wie die Beschreibung zur Online-Anmeldung oder der Link zur Online-Anmeldung, sind auf unserer Webseite unter folgendem Link abrufbar: Anmeldung ISA und PH-Studierende - Universität Luzern (unilu.ch). Aktuelle Informationen zur Lehrveranstaltung sowie Angaben zum Raum finden Sie jederzeit im elektronischen Vorlesungsverzeichnis der Universität Luzern: https://vv.unilu.ch

Kontakt

Sandra Merino

+41 41 229 55 41

E-Mail anzeigen

Anmeldemöglichkeit

  • Anmelden
map

Universität Luzern

Frohburgstrasse 3
6002 Luzern

Auf Google Maps anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Home
  • Über uns
  • ISA Module

Quicklink

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprachenzentrum

Statische Links

QrCode

QrCode